Autoren zu Gast in der
Buchhandlung
zum Wetzstein
Am Donnerstag, dem 25.
Januar 2018, um 19.00 Uhr
Prof.
Dr. em. Günter Figal, langjähriger Lehrstuhlinhaber für
Philosophie an der Universität Freiburg,
stellt sein neues Buch
ANDO
Raum Architektur Moderne
bei Brot und Wein in der
Buchhandlung vor.
Wegen der beschränkten Platzzahl bitten wir um
verbindliche Anmeldung bis zum 20. Januar 2018.
Ein Abend bei Brot und Wein
Horst Lauinger, langjähriger Leiter des
Manesse Verlages, sprach über Tradition und Zukunft dieses
Verlags-Schmuckstücks
in der Verlagsgruppe Random House.
Am Donnerstag, dem
09. November 2017, um 19.00 Uhr
Ein Abend bei Brot und Wein im
Gespräch mit dem Verleger des NIMBUS Verlages,
dem großen
Robert-Walser-Experten und Kunstkenner
Bernhard Echte.
Herr Echte stellte uns seinen kleinen und
feinen Verlag mit besonderen Büchern vor.
Julia Knapp las daraus
Auszüge und verzauberte überdies die Zuhörer durch ihre szenischen
Darbietungen.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Aus
der Reihe "Autoren zu Gast in der Buchhandlung"
Am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, um 19.00 Uhr,
las, erzählte und sprach Lorenz Jäger in der Buchhandlung bei Brot und
Wein
mit dem
Soziologen Tilman Allert über sein neues Buch.
Lorenz Jäger, geboren 1951, studierte Soziologie und
Germanistik in Marburg und Frankfurt am Main,
anschließend
unterrichtete er deutsche Literatur in Japan und den Vereinigten
Staaten.
Seit 2015 leitete er das Ressort Geisteswissenschaften der «Frankfurter
Allgemeinen Zeitung».
Tilman
Allert, geboren 1947, studierte an den Universitäten Freiburg,
Tübingen und Frankfurt am Main
und habilitierte sich 1994. Einer
breiten Leserschaft ist er durch seine Artikel in der «Frankfurter
Allgemeinen Zeitung»
und der «Neuen Zürcher Zeitung»
bekannt geworden.
_____________________________________________________
Buchhandlung zum Wetzstein war bei Brot und Wein:
Claus Schneggenburger
präsentierte das neue Buch
von
Leslie Maitland, Liebe ist stärker als die Zeit.
Schneggenburger, u.a. ehemaliger Leiter des SWR-Studios in
Freiburg, hat das umfangreiche Werk aus dem Amerikanischen übersetzt.
Donnerstagabend
im Wetzstein bei Brot und Wein
am 22. Juni 2017, 19
Uhr
Dr. Philippe Merz,
Geschäftsführer der
Thales-Akademie für Wirtschaft und Philosophie,
Wetzstein-Preisträger
2014 im Fach Philosophie,
sprach über
Wirtschaftsethik in
turbulenten Zeiten.
_____________________________________________________
Donnerstagabend
im Wetzstein
am 11. Mai 2017, 19 Uhr
Der Autor Albert M. Debrunner las und
sprach im Wetzstein über sein neues Buch
"Zuhause im 20. Jahrhundert" Hermann Kesten.
Die
erste Biographie über den grossen Literaten (1900-1996)
Das Buch ist soeben
im NIMBUS Verlag erschienen.
_____________________________________________________
Donnerstagabend im Wetzstein
Am 20. April 2017
Der Germanist, Verleger und
Hochschuhllehrer Thedel von Wallmoden
sprach über den Wallstein Verlag, über Arbeit,
Programm, über besondere Bücher.
_____________________________________________________
Donnerstagabend im Wetzstein
Am 2. März 2017
Der Autor Heinz Georg Held
zu Gast
Er erzählte über sein Buch
Die
Leichtigkeit der Pinsel und Federn
Italienische
Kunstgespräche der Renaissance.
Ulrich Winterhager las.
_____________________________________________________
Donnerstagabend im Kunstraum Alexander Bürkle
Am 17. November 2016
Raoul Schrott
erzählte über sein neues Buch
Erste Erde.
Epos
Eine Veranstaltung der Buchhandlung zum
Wetzstein
_____________________________________________________
Donnerstagabend im
Wetzstein
Am 3. November 2016
Präsentation des neuen
Immerwährenden Wetzsteinkalenders mit
Jürgen
Brodwolf
_____________________________________________________
Donnerstagabend im
Wetzstein
Zu Gast am 27. Oktober 2016
der Gewinner des
Deutschen Buchpreises
Bodo Kirchhoff
Die
Wetzstein-Preise 2017
Am 18. Oktober 2017, anlässlich der feierlichen Eröffnung
des Akademischen Jahres 2017/2018
der Albert-Ludwigs-Universität
Freiburg, hat die Buchhandlung zum Wetzstein
die beiden von ihr gestifteten
Preise übergeben:
Martha Margarethe Kondziella: Die Tafel- und
Leinwandbilder des Giovanni Antonio Bazzi,
genannt Sodoma (1477-1549)
Sebastian Weydner-Volkmann: Fluggastkontrollen. Sozialethische Konfliktlinien
und deren Bearbeitung
aus moralpragmatischer Perspektive
Bilder und Texte entnommen dem Magazin "Die Nachwuchsförderpreise 2017" der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg